nerdculture.de is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Be excellent to each other, live humanism, no nazis, no hate speech. Not only for nerds, but the domain is somewhat cool. ;) No bots in general. Languages: DE, EN, FR, NL, ES, IT

Administered by:

Server stats:

1.2K
active users

#swordsandwizardry

1 post1 participant0 posts today

Moonmoth: Schamlose Eigenwerbung oder: Ein paar Updates

Ein paar Sachen sind in letzter Zeit passiert, die keinen eigenen Eintrag rechtfertigen, aber nicht unter den virtuellen Tisch fallen sollen. Hier:

Was die Mondmotte sah (…war eine Menge!)

Mein kleines Nebenprojekt um subjektive Spielberichte aus meinen eigenen Runden ist in Letzter Zeit deutlich gewachsen. Das gab es in letzter Zeitr an schludrig bis nicht lektorierten Schundgeschichten mit den folgenden Hauptfiguren:

  • Farast (RuneQuest): Abenteuer in Drachenpass 1 2 3 4
  • Sirdan (Talislanta): Durch das eisige L’Haan. Ein Reisebericht 1 2 3
  • Zorizal Qaan (Hyperborea): Die Qaan-Fragmente 1 2

Was die Mondmotte sah betrachte ich als meine Serie von pulpigen Groschenromanen.

Con Matters 2025

In Gelsenkirchen fand die offiziell erste Haus-Convention von System Matters statt und ich war dabei – falls ich euch übersehen haben sollte, stand das bestimmt mit meiner Brillenproblematik in Zusammenhang – ich konnte nicht weit sehen und dann unscharf. (Vermutlich sah ich auch entsprechend verpeilt aus). Auf jeden Fall hatte ich eine Menge Spaß und bei der nächsten Gelegenheit werde ich weder meine Pizzabestellung noch meine gute Brille vergessen.

Und sonst so?

  • Ich sitze an meinem Swords & Wizardry Abenteuer, um eine finale Fassung zusammenzustellen. Unglaublich, wie lange sich dieses Projekt hinzieht!
  • Als nächstes Review hier auf Moonmoth.de stehen unter anderem die Talislanta Epic Edition, Pendragon und noch ein paar andere Kandidaten an.
  • Vermutlich kommt es doch wieder anders.

Vielen Dank, dass ihr mir treu geblieben seid!

Was die Mondmotte sah · Farast Sturmfreund: 1625 S.Z. Erdzeit, Illusionswoche.Mehr über Farast Sturmfreund findest Du auf Figuren. Seine Abenteuer beginnen hier! Mögliche Spoiler für Abenteuer aus dem RuneQuest Spie...

Schamlose Eigenwerbung oder: Ein paar Updates

Ein paar Sachen sind in letzter Zeit passiert, die keinen eigenen Eintrag rechtfertigen, aber nicht unter den virtuellen Tisch fallen sollen. Hier:

Was die Mondmotte sah (…war eine Menge!)

Mein kleines Nebenprojekt um subjektive Spielberichte aus meinen eigenen Runden ist in letzter Zeit deutlich gewachsen. Das gab in der jüngsten Vergangenheit an schludrig bis nicht lektorierten Schundgeschichten mit folgenden Hauptfiguren:

  • Farast (RuneQuest): Abenteuer in Drachenpass 1 2 3 4
  • Sirdan (Talislanta): Durch das eisige L’Haan. Ein Reisebericht 1 2 3
  • Zorizal Qaan (Hyperborea): Die Qaan-Fragmente 1 2

Was die Mondmotte sah betrachte ich als meine Serie von pulpigen Groschenromanen.

Con Matters 2025

In Gelsenkirchen fand die offiziell erste Haus-Convention von System Matters statt und ich war dabei - falls ich euch übersehen haben sollte, stand das bestimmt mit meiner Brillenproblematik in Zusammenhang - ich konnte nicht weit sehen und dann unscharf. (Vermutlich sah ich auch entsprechend verpeilt aus). Auf jeden Fall hatte ich eine Menge Spaß und bei der nächsten Gelegenheit werde ich weder meine Pizzabestellung noch meine gute Brille vergessen.

Und sonst so?

  • Ich sitze an meinem Swords & Wizardry Abenteuer, um eine finale Fassung zusammenzustellen. Unglaublich, wie lange sich dieses Projekt hinzieht!
  • Als nächstes Review hier auf Moonmoth.de stehen unter anderem die Talislanta Epic Edition, Pendragon und noch ein paar andere Kandidaten an.
  • Vermutlich kommt es doch wieder anders.

Vielen Dank, dass ihr mir treu geblieben seid!

Continued thread

If you'd like to see what I concocted back in 2009, here's the links:

Players Handbook: chgowiz-games.etinerra.com/wp/

Game Ref's Guide: chgowiz-games.etinerra.com/wp/

(Edited - put non-Google Drive links up, these links are to my own domain.)

Guten Morgen, Welt.

Gestern wieder ein wenig an meinem #DerEineRing2E #ObsidianMD vault gebastelt. Ich bin jetzt bei den Schattenpfaden angelangt. Mal schauen, ob ich demnächst ein paar Screens poste. Ich möchte vorher aber noch das css hier und da anpassen.

Heute Abend treffe ich mich online mit der #Dragonlance #dnd5e Gruppe, um zu entscheiden wie und wann es nach längerer Pause weitergeht. Ich habe gerade recht viel Spaß mit #swordsandwizardry; schwierig, wenn da ein paar Leute abspringen.

Es war nett, am Wochenende mal wieder an meinem Abenteuerprojekt weiterzuarbeiten und es reif für eine Abgabe zu machen. Wichtig ist hier, weiter zu kürzen und das bedeutet hin und wieder auch, "Lieblingsstellen" zu streichen, die den Ablauf unnötig aufhalten. Ich tendiere leider dazu, meine Abenteuer zu überladen.

Es ist ein gutes Gefühl, die Sache abzuschließen.

Moin!

Gestern war ich erst mal total platt nach dem Stress mit dem Lasercutter. Daher früh ins Bett und jetzt senile Bettflucht.

Werde jetzt duschen, zum Bäcker (support your local heroes) gehen und frühstücken. Später gilt es den verlorenen Tag irgendwie aufzuholen und Spielvorbereitungen anzugehen. Kommende Woche stehen Sessions für #SwordsAndWizardry, #CurseOfStrahd und #DerEineRing2E an.

Dienstag geht’s Abends ins Irish Pub mit Freunden. Es wird wohl eine coole Woche.

Schönen Sonntag!

More metal minis for my first homemade #ODnD - as in #SwordsAndWizardry - campaign! 🤠

An elf (A), a mysterious priest (B) and righteous warrior of the light (C). Representing the three new factions! 💪
.
.
.
.
.
POST MAY CONTAIN PRODUCT PLACEMENT AND UNPAID ADVERTISEMENTS!
.
.
.
.
.
#ttrpg #dungeonsanddragons #osr #penandpaperrpg #fantasy #rpg #gamer #paintjob #miniaturepainting #miniaturepainter #reaper #reaperminis #metalminiatures #dndcharacters #dndminiatures #dungeonsanddragons #warhammer

Neues in 2025

Letztes Jahr hatte ich privat ein paar Veränderungen und erlaubten mir nicht so viel Zeit in PnP-Projekte zu stecken, wie ich es mir gewünscht hätte. Aber Erholung vom Alltag ist auch nicht zu unterschätzen. Im Gegensatz zu den ganzen Rückblicken, Recaps etc. die jetzt stattfinden bzw. stattgefunden haben, empfinde ich es besser in die Zukunft zu schauen. Ich bin ich froh, dass ich in 2024 einige Arbeiten abschließen oder auf einen guten Stand für das nächste Jahr bringen konnte. Einen neuen OSR-Schauplatz und ein Journaling-Spiel will ich im Folgenden vorstellen.

Die Ghulscheuchen von Kosvin

Entstanden aus einem Ort einer meiner Tischrunden, benötigte ich für dessen Besuch eine detailliertere Beschreibung und Plot. Dieser 72-seitiger OSR-Schauplatz konnte ich seitdem in mehreren Runden ausprobieren und hat mir immer gute Dienste geleistet. Der Schauplatz ist für Swords & Wizardry und damit auch für ähnlichen OSR-Spielen aus der Richtung geschrieben. Allerdings werden auch Werte für Cairn und damit Into the Odd Spielen mitgeliefert.

Die Illustrationen wurden von Jennifer Lange angefertigt. Das Layout wurde mit dem Dashboard-Layout-Ansatz von Trophy entworfen. Das heißt, dass stark versucht wurde, die nötigen Informationen auf einzelne oder Doppelseiten zu packen. In den Preview-Bildern ist etwas davon zu sehen. Besonders für die Dungeons wird das Layout an das Classic Explorer Layout angelehnt, d.h. in einer Seitenleiste gibt es weitere Information wie eine Minimap oder Referenzen, was in dem danebenstehenden Textblock enthalten ist. Die digitale Version enthält auch Verlinkungen zwischen Figuren, Orten und Begriffen für eine schnellere Navigation.

Ich muss noch die Kapazitäten für die nächsten Arbeiten klären. Mein Ziel ist eine Veröffentlichung von Die Ghulscheuchen von Kosvin im Frühling 2025.

Worum geht es?

In Die Ghulscheuchen von Kosvin geht es um das Dörflein Kosvin, welches am Rande zum Totenreich liegt. Daher wagen sich wenige zu diesem Ort und die Reiche der Mensche haben den Ort inoffiziell aufgegeben. Aber die Neugier steigt, dass dieser Ort sich weiter hält, und dies wirft Fragen auf.

Das Modul ist ein Schauplatz. Das ist für mich wichtig zu betonen, da es sich nicht um ein Abenteuer handelt. Es dreht sich, wenn man so möchte, sogar um zwei Abenteuer, die hier zu bespielen sind. Aber wie dies passiert, obliegt den jeweiligen Gruppen. Da der Schauplatz so sehr lang wäre, gibt es Hinweise, wie ein Handlungsstrang des Schauplatzes auch nicht einfließen kann, um eine kürzere Version des Schauplatzes zu spielen. Selbst diese kürze Version führte bei uns zu ca. 4-6 Sessions, was auch ziemlich sicher schneller gespielt werden könnte.

Der Schauplatz spielt sehr viel mit dem investigativen Aspekt von Abenteuern. Der Fokus liegt hier nicht sehr stark auf Dungeoncrawls oder Kämpfe, obwohl es zwei Dungeons in dem Modul gibt. Dafür gibt es eine Zeitlinie, die in Tagen abgebildet ist. Es gibt immer wieder Ereignisse, die am Tag oder in der Nacht stattfinden und somit etwas näher ans Tageslicht rücken, was im Schauplatz passieren könnte. Bei unseren Runden fühlte sich die Gruppe am Tisch selbst im Ziel dessen, was im Dorf vor sich geht. Dies baute auch einen gewissen Horror auf von Geschichten, wo Fremde in verschlafene Städtchen kommen und sich langsam als gejagter Fremdkörper fühlen.

Die wichtigsten Figuren und Geschäfte im Dorf erhalten auch aus Brindlewood Bay bekannt ein paar Fragen, um die Szenen auszumalen, wenn die Gruppe in diese Geschäfte und auf diese Figuren trifft. Das Ziel ist, dass die Gruppen selber den Schauplatz weiter für ihre Bedürfnisse personalisieren.

Da dies alles etwas viel werden kann, gibt es im Modul einige Handouts für die Spielleitung. Darunter eine Hinweisübersicht zum Abhacken, eine Schatzübersicht zum Abhaken, eine Liste der wichtigsten Figuren und deren Beziehungen untereinander. Eine Seite zum Nachverfolgen der einzelnen Tage und der kleinen Prozedur beim Tag- und Nachtwechsel.

Firelights

Ein weiteres Spiel, was es mir angetan hat, ist Firelights von Fari RPG. Dabei handelt es sich um ein kleines Journaling Spiel, wo wir eines der letzten Feuerkinder spielen. Deren Aufgabe ist es, die gestorbenen Seelen durch den Schleier zu leiten. Jedoch sind Übel auf der Welt aufgetreten und die Leuchtfeuer glimmen nur noch, um die Toten zu führen. Deine Aufgabe ist es, diese Leuchtfeuer zu entfachen und damit das Land aus der Dunkelheit zu führen und den Untoten die letzte Reise erleuchtest.

Zum Spielen benötigt man ein Standard-Kartenspiel-Set mit 52 Karten (ohne Joker), einen W6, ein Ort für Notizen, ggf. Karteikärtchen und Spielsteine. Diese Erzählkarten helfen dir um die Welt zu skizzieren, denn wenn du einen Weg in eine neue Region der Spielwelt entdeckst, ziehst du von deinem Kartenstapel und legst die Karte an die Region an, in der du aktuell bist. Gleichzeitig wird das Kartenset genutzt, wenn du das Ergebnis einer Aktion bestimmen musst. Dafür musst du zwei Karten ziehen, einen W6 würfeln und je nach deiner Aktion einen Eigenschaftsmodifikator anrechnen. Übertriffst du den Wert beider Karten, ist hier Licht (ein voller Erfolg). Übertriffst du nur eine Karte, herrscht Schatten (du hast einen Teilerfolg) und liegt dein Ergebnis unter beiden Kartenwerten, ist dort Finsternis und du hast einen Fehlschlag.

Das Spiel kommt mit einer Inspirationstabelle und Orakel, um dir in deiner Solo- oder Koop-Reise kreative Anreize zu bieten. Das Spiel ähnelt in einigen Punkten zu einem Erzählspiel wie Ironsworn.

Übersetzt wurde das Ganze von Lukas Feinweber, der auch Ironsworn, Scum & Villainy, Follow und andere Rollenspiel-Werke übersetzt hat. Die Cover-Illustration kommt von Felix von Danwitz, der auch schon beim Schrebergarten für Mausritter mitgewirkt hat. Derzeit ist das Werk ein 10-seitiges A5 Heft. Ich muss jedoch noch einige eigene Inhalte beisteuern, bevor es abgeschlossen werden kann. So soll es noch einige Hinweise zum Spiel geben, da die Kurzfassung der Originalfassung von einem Flyer doch an einigen Stellen etwas wenig Erklärung bietet. Vor allem hinsichtlich, wie man dieses Spiel auch ohne Spielleitung zusammen spielen kann. Geplant ist Firelights jedoch vor Den Ghulscheuchen von Kosvin.

Der Garten der Turmkönigin

Im Laufe von 2025 soll auch das nachfolgende Zine zur Eichenweide erscheinen. Dies trägt den Titel Der Garten der Turmkönigin und ist mehr als Settingsheft geplant und wird mit einzelnen Schauplätzen von verschiedenen Autor:innen ergänzt. In einem separaten Beitrag werde ich etwas näher darauf eingehen und auch einige Inhalte und wundervolle Illustrationen zeigen können.

Ansonsten wünsche ich allen ein frohen Start ins neue Jahr!