nerdculture.de is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Be excellent to each other, live humanism, no nazis, no hate speech. Not only for nerds, but the domain is somewhat cool. ;) No bots in general. Languages: DE, EN, FR, NL, ES, IT

Administered by:

Server stats:

1.1K
active users

#publizieren

1 post1 participant0 posts today

🖥️ 📚 Für die freie #Wissenschaft: Um unabhängiges #Publizieren zu ermöglichen, haben die vier großen Berliner Hochschulen im Zusammenschluss der Berlin University Alliance den #OpenAccess-Verlag Berlin Universities Publishing aufgebaut!

Dieser wird gemeinschaftlich getragen von den Bibliotheken der @freieuniversitaet, der @tuberlin, der @ChariteBerlin und der #HumboldtUniversität.

Weitere Infos 👉 hu-berlin.de/de/pr/nachrichten

Du möchtest deinen wissenschaftlichen Artikel in einer passenden Open-Access-Zeitschrift publizieren?
Die neue Checkliste hilft bei einer erfolgreichen Veröffentlichung.
⬇️ Zum Download auf Zenodo: doi.org/10.5281/zenodo.1507580

🖼️ 🎨 Die Grafik "Veröffentlichung" von Jonas Hauss (@tibhannover) kann unter CC-BY-Lizenz nachgenutzt werden. Ihr könnt sein Grafikpaket zu Open Access und Open Science hier ziehen:
⬇️ zenodo.org/records/15081395

📚 Den richtigen Verlag für dein Open-Access-Buch finden? Der oa.finder macht’s leicht – mit dem neuen Bereich "Buch"!
🔎 Durchsuche rund 70 Wissenschaftsverlage nach Programmschwerpunkten, Services & Kosten. Wie das geht, zeigen dir @KatjaDammann und Nina Schönfelder in unserer kostenlosen Online-Schulung:
📅 3. April 2025 | 🕚 11:00–12:00 Uhr
Jetzt anmelden! 👉 uni-bielefeld.zoom.us/meeting/

🥪💡 LunchLab beim Promotionsverband BW: Unseriöse Praktiken im wissenschaftlichen Publizieren

Heute zu Gast: Jasmin Schmitz (ZB MED) und Gerlinde Maxl (TU Graz) informieren über Predatory Journals, Paper Mills & Co. Sie geben Einblicke, wie diese unseriösen Praktiken das wissenschaftliche Publizieren beeinflussen und welche Strategien Forschende nutzen können.

[WordPress]

Wenn ich die Sache mit der API für die Anbindung einer externen App an WordPress richtig verstehe, muss es doch neben der offiziellen nativen App für WordPress noch eine andere Lösung geben, oder? 🤔

Wie das Veröffentlichen per E-Mail, aber auf eine sicherere Art und Weise, während eine andere App verwendet wird.

Hat jemand eine Idee? 💡 😉

📢 Online-Workshop: Personalressourcen & Infrastrukturkosten im Informationsbudget

📅 25.02.2025, 9–12 Uhr
💻 Online | kostenfreie Teilnahme

Welche Personal- & Infrastrukturkosten gehören ins OA-#Informationsbudget? In diesem Workshop betrachten Expert*innen diese oft unterschätzten Aspekte – von Repositorien bis hin zu Publikationsberatung.

🔗 Anmeldung bis 24.02.2025: open-access.network/fortbilden

🚀 Der oa.finder kann jetzt noch mehr! 🚀
Ihr sucht den passenden Verlag für euer Open-Access-Buch? Der oa.finder hilft euch jetzt, gezielt Wissenschaftsverlage für Monografien, Sammelbände & mehr zu finden! 💡🔎 Zusätzlich könnt ihr wie bisher nach fast 57.000 Open-Access-Zeitschriften recherchieren. Ein bewährtes Tool – jetzt mit noch mehr Support für eure #Forschung!

👉 Jetzt ausprobieren: open-access.network/services/o

📢 oa.talk: Open Access für Proceedings
Das @bmbf_bund Projekt Diamond Thinking stellt den Action Plan für #DiamondOpenAccess Proceedings in einem spannenden Talk vor!
📅 29.1.2025
📍 Online
🕒 11 Uhr
🎤 Dr. Jonas Scherr & Stefan Drößler
Themen:
✅ Lokale Publikationsstrukturen aufbauen
✅ Fachgesellschaften & Wissenschaftler*innen unterstützen
✅ Finanzierungsmöglichkeiten für DOA-Proceedings
Keine Anmeldung erforderlich – kommt vorbei!
🔗 open-access.network/fortbilden

📢 Neue Servicestelle für Diamond Open Access!

Die @dfg_public fördert das SeDOA-Konsortium, das eine nationale Anlaufstelle für #DiamondOpenAccess in Deutschland aufbaut. Ziel: bessere Infrastruktur, mehr Vernetzung & Unterstützung für Herausgeber*innen. 🚀 Koordiniert von der ULB Darmstadt, mit 15 Partnerinstitutionen.

Mehr Infos 👉 open-access.network/services/n

open-access.networkNationale Servicestelle für Diamond Open AccessDie Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert Projekt SeDOA für Aufbau eines vielfältigen und wissenschaftsgeleiteten Publikationswesens

Wie kann ich #OpenAccess #publizieren?
Wie erreiche ich Sichtbarkeit für meine #Forschung?
💡 Unser Blogbeitrag beleuchtet, wie Publikationsberater*innen Forschende auf diesem Weg unterstützen können:
🔗 open-access.network/blog/publi

Ihr wollt kollaborativ den Austausch fördern, neue Themenfelder erschließen und diese in Richtung einer allgemeinen Publikationsberatung erweitern? Dann nehmt am ersten Online-Treffen der Fokusgruppe Publikationsberatung am 16.01.2025 teil:
🔗 open-access.network/vernetzen/

🌍✨ International Insights into Diamond Open Access: How Does DOA Work Across Borders?

Erfahrt am 5. Dezember (14–15:30 Uhr CET, online) mehr über Chancen, Herausforderungen & globale Best Practices des Diamond OA. Diskutiert mit Expert*innen wie Fernanda Beigel (Conicet), Caroline Edwards (@openlibhums) & Pierre Mounier (Operas) die Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens. Kostenlos & auf Englisch.

👉 Jetzt anmelden: open-access.network/fortbilden

Wir haben unser #Erwerbungsprofil an der @tub für die #tuhamburg aktualisiert. 2015 war das letzte Update und seitdem steht infrage, ob es mit den Zwängen durch Pakete überhaupt echte Handlungsspielräume in der Erwerbung einer TU abgesehen von der Erfüllung von Buchwünschen gibt. Wir haben uns jetzt für einen Neustart entschieden. #Transparenz ist ein Grund, die Begleitung der notwendigen Veränderungen beim #Publizieren und das #Informationsbudget ein anderer.

tub.tuhh.de/blog/2024/11/22/wa

Universitätsbibliothek TU Hamburg · Wann können wir Buchwünsche erfüllen? - Universitätsbibliothek TU HamburgDie TUB hat ihre Prioritäten in der Medienversorgung in einem neuen Erwerbungsprofil zusammengefasst und aufbereitet.