Akzeptieren wir #Kommunikation als komplexes lebendes #System, folgt daraus etwas zur Methodik.
Härtere Verfahrensweisen aus Naturwissenschaften, Physik, Mathematik werden für die Diskussion relevant und können nicht mehr so leicht zurückgewiesen werden.
#Luhmann #Komplexitätsforschung #Wolfram #FORMlogik
Für Freunde der #Formlogik, #LoF, #uFORMiFORM, #Systemtheorie
Eine Metalösung für das Problem (nicht nur) der Unklaren Form (nicht nur) in den Laws of Form:
https://www.carl-auer.de/magazin/systemzeit/value-functions
Ich hatte heute wieder die Gelegenheit, diesmal in Einzelunterricht, direkt die #FORMlogik zur Analyse von komplexen #Entscheidungssystemen unter die Finger zu geben.
Es ist immer wieder dasselbe:
Sobald jemand lernt, darin zu rechnen, begreift er oder sie auch sofort die Konstruktionsprinzipien der SelFis besser und kann deutlich leichter Kommunikationssysteme analysieren.
Anwenden ist halt alles, und wir sind Kinästheten: haptische Leute. Was wir anfassen, begreifen wir schneller.
Mit #FORMlogik lassen sich Systeme modellieren und Aussagen über ihre Entwicklung machen.
Bislang haben sich nur Wenige an die Arbeit gemacht, mit FORMlogik tatsächlich zu rechnen.
Der Einstieg ist aber gar nicht so schwer. Ich habe das mal im Kinderplanschbecken an einem einfachen Beispiel vorgemacht:
https://www.linkedin.com/pulse/formlogische-systemtheoretische-aussagen-%C3%BCberpr%C3%BCfen-gitta-peyn/
Der/die fehlende/r Fokus/Fähigkeit einer eigenFORM zu markieren kann durch Kooperation/Interaktion mit anderen eigenFORMen als System zurück gewonnen werden.
So rührt Entschiedenheit, Markierung, Fokus FORMal aus Unentschiedenheit, Leere, Unbestimmtheit, Imaginärem
#Systemtheorie #FORMlogik
Wenn ich zeige, wie #FORMlogik funktioniert, fällt mir regelmäßig auf, wie wenig lebensintegriert die #MINT-Fächer sind.
Viele können schon mit einer Variable nicht umgehen und tun sich schwer, denkerisch Wissen unterschiedlicher Disziplinen zu verknüpfen.
#Bildung
#Systemtheorie-Entwicklung leidet darunter, weil sie vielerorts FORMlogisch in der 5. Klasse hängen bleibt.