nerdculture.de is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Be excellent to each other, live humanism, no nazis, no hate speech. Not only for nerds, but the domain is somewhat cool. ;) No bots in general. Languages: DE, EN, FR, NL, ES, IT

Administered by:

Server stats:

1.2K
active users

#bienenvolker

0 posts0 participants0 posts today

Zum #Beewashing am Beispiel von #Demeter (Ist kein Einzelfall)

Fakt: Es gibt einen massiven Rückgang der #Wildbienen. In Deutschland sind über 50 Prozent der rund 570 #Wildbienenarten gefährdet.

Fakt: Die #Honigbienen nehmen dagegen seit Jahren zu!

Behauptungen in der Werbung:
"... die #Honigbiene ist massiv geschwächt."
Sind #FakeNews

#Bienenvölker in #Deutschland bis 2023 | Statista
Laut aktueller Erhebung wurden im Jahr 2024 deutschlandweit etwas über eine Millionen #Bienenvölker gehalten – ein _Anstieg_ um ein Prozent zum Vorjahr.
de.statista.com/statistik/date
#Honigbienen sind vom Menschen gehaltene "#Nutztiere", die keine spezifischen #Nistplätze benötigen und von Menschen gepflegt werden.
#Imkerei ist kein #Naturschutz und auch kein #Bienenschutz hamburg.de/politik-und-verwalt

Achtung, die Beewashing-Maschinerie startet zur #Frühjahr-offensive.

Im Allgemeinen entsteht #Beewashing, wenn Unternehmen /Gemeinden auf kostengünstige Maßnahmen abzielen, die kurzfristige Erfolge zum „Schutz“ der domestizierte #Bienen bringen sollen. Dabei ist die domestizierte #Honigbiene – anders als viele #Wildbienen-Arten – nicht vom Aussterben bedroht und die Maßnahmen haben somit geringen oder sogar insgesamt nachteiligen #ökologischen Nutzen. Die tatsächlich bedrohten Wildbienen-Populaitionen nachhaltig zu schützen wäre meistens deutlich teurer. Zusätzliche #Bienenvölker tragen nicht zum Artenschutz bei, tatsächlich bringt das massenhafte Ansiedeln von #Honigbienen weitere Probleme mit sich und kann die #Biodiversität insgesamt schädigen.
Oft steht dabei der Verkauf von Dienstleistungen und Produkten von #Imkern im Vordergrund statt der Erhaltung von gefährdeten Spezies oder des #Umweltschutzes. Zudem wird #Desinformation in der Bevölkerung verbreitet. #Honig
#Imkerei #massentierhaltung

Wildlebende #Honigbienen, die gegen #Varroamilben resistent sind: Mechanismen und chemische Kommunikation zwischen Wirt und #Parasit.
Der Einsatz von Akarizidbehandlungen zur Bekämpfung dieser #Milbe hat inhärente Grenzen: #Tierschutz, Auftreten von #Resistenzen, Anhäufung von Rückständen, Kosten, etc.
Langfristig ist der Einsatz von varroaresistenten #Bienen eine geeignete Lösung für die Biene
Während wilde #Bienenvölker dezimiert worden waren, als der Parasit auftauchte, überleben heute in Europa mehrere Bienenpopulationen auf natürliche Weise, ohne jegliche Behandlung zur Begrenzung der Auswirkungen des Parasiten. Diese Populationen stellen eine Hoffnung für die biologische Vielfalt und ein großes Interesse für Wissenschaftler dar

Referent
Yves Le Conte, Biologe, ist seit 50 Jahren in der Bienenhaltung tätig.
Institute
Forschungsdirektor am INRA, leitete acht Jahre lang die Forschungseinheit Biene und Umwelt des Pôle Abeilles d’Avignon
#Imker #Tierschutz #Tierwohl #Honigbiene
youtube.com/watch?v=hUC77jV81a

🌡️ Die #globaleErwärmung schadet #Bienen: Konstante Temperaturen von 25°C & 35°C beeinflussen die Überwinterung von #Honigbienen.

journals.plos.org/plosone/arti

Hohe Temperaturen führten zu weniger Brut, kleineren Fettreserven & gestörten Genaktivitäten. Dies kann die Langlebigkeit der #Bienenvölker gefährden. 😠 🐝

journals.plos.orgThe effect of seasonal temperatures on the physiology of the overwintered honey beeHoney bee physiology follows an annual cycle, with winter bees living ten times longer than summer bees. Their transition can be disrupted by climate change. Several climate factors, mainly temperature, may contribute to the global losses of winter bees. We simulated global warming by maintaining constant temperatures of 25°C (Group 25) and 35°C (Group 35) in rooms around hives from June to October, while a Group control experienced natural conditions. Colony performance was assessed in August and September. In February, workers were examined for physiological traits (acinus size and lipid content in the fat body) and molecular markers (vg and JHAMT), along with potential markers (ilp1, ilp2, TOR1, and HSP70). Our findings suggest that temperature decreases around winter worker broods from Group 25 in the fall led to their different physiological states related to aging in winter compared to Group 35 workers. Changes in bees from Group 35 the end of diapause were detected with an upregulation of HSP70, ilp2, and TOR1 genes. These signs of winter bees in response to summer global warming could lead to the development of strategies to prevent bee losses and improve the identification of physiological states in insect models.

Asiatische #Hornisse: Eine Killerin, die die #Honigbiene verdrängt?
Rolf Witt ist verärgert – und das hat mit einem kleinen #Insekt zu tun: der Asiatischen Hornisse. Sein Unmut richtet sich jedoch nicht gegen das #Tier selbst, sondern gegen die Reaktionen, die es bei vielen Menschen auslöst. „Meiner Meinung nach werden übertriebene, unsachliche Behauptungen über die Hornisse in die Welt gesetzt und zu viel Panik geschürt“, sagt der Biologe. Er spielt auf Warnungen von #Imkerverbänden an, die die Hornisse als neuen Feind der #Biene bezeichnen, als gefährliche invasive Art, die ihre #Bienenvölker vernichtet. „Die Asiatische Hornisse ist nicht die Art, die unseren #Honigbienen zu schaffen macht“, stellt Witt klar, „sondern das ist eher das geringe #Blütenangebot, die #Umweltgifte und so weiter.“
Bitte keine Fallen aufstellen, der Beifang an anderen, teils seltenen Arten sei so groß, dass man damit einen viel größeren Schaden anrichte. #Neozoen #Biodiversität
rnd.de/wissen/asiatische-horni

RedaktionsNetzwerk DeutschlandAsiatische Hornisse: Der neue Feind der Honigbiene – oder nur ein Missverständnis?Die Asiatische Hornisse hat in Europa einen schlechten Ruf: Sie gilt als gefährliche Killerin, die die heimischen Honigbienen zu vernichten droht. Aus Sicht von Fachleuten sind die Bedenken jedoch ungerechtfertigt.

Was #Honigbienen tun, wenn sie nicht vom Menschen ausgebeutet werden.

#Washboarding – "Hobeln" das Reinigen, Imprägnieren und Markieren von Oberflächen der Bienenbehausung und #Grooming – die gegenseitige Körperpflege unter #Bienen, um sich u.a. lästiger #Parasiten zu befreien.
"Beide Verhaltensweisen, so fanden die Forscher heraus, zeigen sich verstärkt bei wild lebenden und extensiv bzw. nicht beimkerten Bienenvölkern. Diese #Bienenvölker haben offensichtlich die notwendige „Freizeit“ sprich freien Kapazitäten zur Ausführung dieser überlebensnotwendigen Putztätigkeiten. Umgekehrt ließe sich daraus schließen, dass beimkerten Bienenvölkern, die diese Verhaltensweisen im Schnitt weniger zeigen, diese freien Kapazitäten fehlen." (Christoph Nietfeld)

(PDF) Washboarding in Feral Honey Bees, Apis mellifera : Observations at Natural Hives
researchgate.net/publication/3
#Grooming
beenature-project.com/Aktuelle

ResearchGate(PDF) Washboarding in Feral Honey Bees, Apis mellifera : Observations at Natural HivesPDF | On Apr 1, 2017, James F. Taulman published Washboarding in Feral Honey Bees, Apis mellifera : Observations at Natural Hives | Find, read and cite all the research you need on ResearchGate

Fundstücke zum Leben der #Wildbienen #Bienen: Es gibt beispielsweise wunderbar blühende #Sonnenblumenfelder. Doch da ist das Saatgut so ausgelegt, dass jeder Tropfen Wasser in das Öl geht – und kein #Nektar zur Verfügung steht. Da gab es schon #Bienenvölker, die eigens dorthin gebracht wurden und fast verhungert sind. Erschreckend: Die gelben Blumen liefern wichtigen #Pollen und Nektar zu einer trachtarmen Zeit, doch durch neue Züchtungen versiegt diese Quelle.

Die riesigen #Blüten sind in den letzten Jahren auch als Schnittblumen in Mode gekommen. Der gelbe Pollen, der auf die Tischdecke rieselt, stört da gewaltig. #Züchter und Handel haben darauf reagiert und bieten als #Saatgut fast nur noch 'schnittfeste' Sorten ohne nennenswerten Pollen an. Fatal für Bienen, denn sie suchen an diesen Arten verzeifelt nach Nahrung.

Schöne neue Welt, bitte kauft diese Züchtungen nicht!
#naturschutz #Landwirtschaft #ernährung #garten #biodiversität

#weltbienentag23
#weltbienentag Fundstücke zum Leben der #Wildbienen #Bienen: Es gibt beispielsweise wunderbar blühende #Sonnenblumenfelder. Doch da ist das Saatgut so ausgelegt, dass jeder Tropfen Wasser in das Öl geht – und kein #Nektar zur Verfügung steht. Da gab es schon #Bienenvölker, die eigens dorthin gebracht wurden und fast verhungert sind. Erschreckend: Die gelben Blumen liefern wichtigen #Pollen und Nektar zu einer trachtarmen Zeit, doch durch neue Züchtungen versiegt diese Quelle.

Die riesigen #Blüten sind in den letzten Jahren auch als Schnittblumen in Mode gekommen. Der gelbe Pollen, der auf die Tischdecke rieselt, stört da gewaltig. #Züchter und Handel haben darauf reagiert und bieten als #Saatgut fast nur noch 'schnittfeste' Sorten ohne nennenswerten Pollen an. Fatal für Bienen, denn sie suchen an diesen Arten verzeifelt nach Nahrung.

Schöne neue Welt, bitte kauft diese Züchtungen nicht!
#naturschutz #Landwirtschaft #ernährung #garten #biodiversität

Bei den "etablierten" Medien muss man auch genau hinschauen.

Von den #Bienen (Sammelbegriff) leben ca. 500 Arten in Deutschland. Gut die Hälfte der #Wildbienen ist bedroht.

#Honigbienen werden überwiegend durch #Imker gezüchtet und sind #Nutztiere. In Freiheit fliegt davon nicht viel herum. Falls doch, werden die #Bienenvölker meist eingefangen.

Merke: Wildbienen sterben durch menschlichen Aktivitäten, Honigbienen werden von Menschen umsorgt, sterben also nicht aus.