nerdculture.de is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Be excellent to each other, live humanism, no nazis, no hate speech. Not only for nerds, but the domain is somewhat cool. ;) No bots in general. Languages: DE, EN, FR, NL, ES, IT

Administered by:

Server stats:

1.2K
active users

Fluchtkapsel

Ich habe mir eine WD Black 2230 mit 2 TB fürs Steam Deck gekauft. Alte SSD ausgebaut, in USB-Adapter eingesetzt, Image gezogen. Dann neue SSD in den Adapter, Image wieder zurückschreiben.

Abbruch des Schreibvorgangs nach 200 GB. Wiederholt, Abbruch nach 170 GB, Abbruch nach 60 GB, Abbruch nach 160 GB. Das Device kriegt immer einen neuen Buchstaben, erst sdb, dann sdc, dann nach einem Neustart wieder sda, sdb, sdc. Fehlermeldung: Kein Speicherplatz auf dem Gerät.

Irgendwann steigt eine Komponente also aus, die SSD wird aber wieder erkannt und als neues Device bereitgestellt. Der Schreibvorgang ist dann natürlich hin. Ich vermute, dass entweder die SSD überhitzt (unwahrscheinlich) oder der USB-Controller-Chip, der NVMe auf USB umsetzt.

Ich pipe also die Ausgabe von `gunzip` durch `pv -L 20M`, bevor es weiter nach `dd` geht. Ja, umständlich, aber ich hatte vorher mit `pv` und `dd` probiert, weil ich da die Ursachen gesucht hatte.

In meinen letzten Versuch mit `dd` setze ich also noch `pv`. Und wo der Schreibvorgang vorher nach 1000 bis 1500 Sekunden abbrach, läuft er jetzt schon mehr als 2,5 Stunden. Leider darf ich noch mit mindestens der gleichen Laufzeit rechnen. Aber ich habe es ja nicht sonderlich eilig, Hauptsache, die Daten werden vollständig geschrieben.

Als Lehre daraus nehme ich jedenfalls mit, dass es bei diesen USB-Adaptern wohl auch Qualitätsunterschiede gibt.

PS: Der Parameter `-L 20M` begrenzt die Übertragung auf 20 MB/s. Unbegrenzt werden 150 bis 200 MB/s durch den Controller auf die SSD gejagt.

Es hat fast 7 Stunden gedauert, aber der Schreibvorgang wurde ohne Fehlermeldung beendet. Ich fasse das mal als "fehlerfrei" auf.

In `parted` dann die GPT reparieren lassen, und das Ende der Partition 8 auf 100% gesetzt. Ich dachte, das Dateisystem sei btrfs auf der Partition, aber es ist ext4. Also `e2fsck -f /dev/sdc8` und im Anschluss `resize2fs /dev/sdc`.

Der Zusammenbau erfolgt wie das Auseinandernehmen nach iFixit-Anleitung, aber natürlich in umgekehrter Reihenfolge.

Meine Kinder haben mir zum Geburtstag vor zwei Wochen eine Skin fürs Steam Deck geschenkt. Wenn ich schon am Steam Deck arbeite, klebe ich die Skin dann auch gleich mal auf. Ja, es war nervenaufreibend, mit dem Booten zu warten, bis ich *damit* fertig wurde.

Aber das Steam Deck bootete ohne zu klagen. MicroSD-Karte vergessen! Da ich eh noch in die Firmware wollte, habe ich das Deck ausgeschaltet und dann erst die Karte eingesetzt.

Jetzt wird deren Inhalt auf den internen Speicher verschoben.