Siemens, Meta und weitere wollen Atomkraft auf der Welt bis 2050 verdreifachen
Eine Reihe von Großunternehmen will die Kapazitäten für Kernenergie bis 2050 verdreifachen. Sie sehen steigenden Strombedarf.
@heiseonline zum Glück ist das kaum finanzierbar und die Erneuerbaren sind wettbewerbsfähiger.
@christopherstark @heiseonline leider doch. Und zwar indem die 20 Staaten die da mit drin stecken die Gelder ihrer Steuergelder reinbuttern. Das heißt, für die Firmen lohnt es sich, weil z.B. Müllbeseitigung oder Herstellung der Brennstäbe von den Gesellschaften gezahlt wird, die dann im Zwiefel auch unter den Folgen leiden.
Es ist ein fauler Deal, aber schnelles Geld und "Wachstum" bzw. einfache Lösungen sind manchen Menschen leider wichtiger als Nachhaltigkeit und Innovation :(
Ja, das stimmt. z.B. mit Einspeisevergütung für Hinkley Point, deutlich über dem, was Windenergie jemals bekommen hat.
Ich glaube aber trotzdem, daß abgesehen von den jeweils einzelnen EPR-Großkraftwerken pro Land kaum weitere dazukommen werden, weil es einfach viel zu lange dauert und viel zu teuer ist. Die Erneuerbaren Energien überholen die nuklearen Träume doch konstant.
@christopherstark @heiseonline Ich hoffe du hast recht :)