nerdculture.de is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Be excellent to each other, live humanism, no nazis, no hate speech. Not only for nerds, but the domain is somewhat cool. ;) No bots in general. Languages: DE, EN, FR, NL, ES, IT

Administered by:

Server stats:

1.2K
active users

#bronnbach

0 posts0 participants0 posts today
Landesarchiv Baden-Württemberg<p>Am kommenden Montag, 24. März findet um 19.30 Uhr der <a href="https://xn--baw-joa.social/tags/Vortrag" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Vortrag</span></a> "BauernSchlachten. Die blutige Sintflut des Jahres 1525 im Hochstift <a href="https://xn--baw-joa.social/tags/W%C3%BCrzburg" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Würzburg</span></a>" vor Ort im Archivverbund Main-Tauber in <a href="https://xn--baw-joa.social/tags/Bronnbach" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Bronnbach</span></a> und <a href="https://xn--baw-joa.social/tags/online" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>online</span></a> statt.</p><p>💡 Mit dem Bild einer gewaltigen Sintflut, die die jahrhundertealten hohen Gebäude der Herrschenden zu unterspülen drohte, eröffnet der Würzburger Chronist Lorenz Fries seine <a href="https://xn--baw-joa.social/tags/Geschichte" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Geschichte</span></a> des Bauernkriegs in Ostfranken. Aus der Sintflut des Wassers sei dabei eine Sintflut des Blutes geworden. Tatsächlich wurde aus den beiden Schlachten bei Königshofen und Giebelstadt bald ein erbarmungsloses Schlachten. Mehrere Tausend Bauern verloren dabei ihr Leben. Dabei sah es anfangs recht gut aus für einen Erfolg der bäuerlichen Aufstandsbewegung. In der Fläche des Hochstifts waren ihnen die Kontingente des Würzburger Bischofs unterlegen.</p><p>Nachdem die <a href="https://xn--baw-joa.social/tags/Bauern" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Bauern</span></a> fast die ganze Fläche des Hochstifts kontrollierten, zogen verschiedene Haufen nach Würzburg. Dort gewannen sie die städtischen Unterschichten, die den Rat zum Anschluss an die bäuerliche Sache zwangen. Nun stand einem Erfolg eigentlich nur noch die Einnahme der Landesfestung Marienberg im Weg. Sie wurde nur von einer winzigen Besatzung gehalten, der Bischof war ins sichere <a href="https://xn--baw-joa.social/tags/Heidelberg" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Heidelberg</span></a> geflohen. An keinem anderen Ort des "Bauernkriegs" standen die Aufständischen so kurz vor einem durchgreifenden Erfolg. Warum die Belagerung der Festung trotz hundertfacher Überlegenheit scheiterte und warum sich die Bauern daraufhin auf eine aussichtslose Feldschlacht einließen, versucht der Vortrag von Apl. Prof. Dr. Rainer Leng zu klären. </p><p>📷 Abbildung: Würzburg (Handschriftenbild aus dem Bamberger Burgenbuch). Vorlage: Staatsbibliothek Bamberg, RB.H.bell.f.1, fol. 67, Foto: Gerald Raab, Lizenz: CC BY-SA 4.0.</p><p>👉 Mehr Infos und Anmeldung zur Online-Teilnahme unter <a href="https://www.landesarchiv-bw.de/de/aktuelles/termine/77606" rel="nofollow noopener noreferrer" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://www.</span><span class="ellipsis">landesarchiv-bw.de/de/aktuelle</span><span class="invisible">s/termine/77606</span></a></p>
Landesarchiv Baden-Württemberg<p>Am Montag, 24. Februar findet um 19.30 Uhr der <a href="https://xn--baw-joa.social/tags/Vortrag" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Vortrag</span></a> "Der <a href="https://xn--baw-joa.social/tags/Bauernkrieg" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Bauernkrieg</span></a> 1525 als Ereignis der deutschen <a href="https://xn--baw-joa.social/tags/Geschichte" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Geschichte</span></a>" vor Ort im Archivverbund Main-Tauber in <a href="https://xn--baw-joa.social/tags/Bronnbach" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Bronnbach</span></a> und <a href="https://xn--baw-joa.social/tags/online" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>online</span></a> statt.</p><p>💡 Der Vortrag wird zunächst einen Überblick über das Aufstandsgeschehen der Jahre 1524 bis 1526 geben und dann nachzeichnen, wie sich die <a href="https://xn--baw-joa.social/tags/Erinnerung" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Erinnerung</span></a> daran über die Jahrhunderte verändert hat, welche unterschiedlichen Deutungsansätze es gibt und wie der Bauernkrieg seit dem 19. Jahrhundert auch immer wieder politisch instrumentalisiert wurde. Im Rahmen der Vortragsreihe zum Bauernkrieg soll dieser Vortrag auch auf die drei noch folgenden Spezialvorträge zum Bauernkriegsgeschehen in Franken, Wertheim und Bronnbach vorbereiten.</p><p>👉 Mehr Infos und Anmeldung zur Online-Teilnahme unter <a href="https://www.landesarchiv-bw.de/de/aktuelles/termine/77604" rel="nofollow noopener noreferrer" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://www.</span><span class="ellipsis">landesarchiv-bw.de/de/aktuelle</span><span class="invisible">s/termine/77604</span></a></p>